Flächenbündiges Kochfeld – eben mit der Arbeitsplatte
- ohne Rahmen
- einfache Reinigung
- edler Look
- spezieller Einbau
Flächenbündige Kochfelder Test & Vergleich 2024
Top-Themen: Einbauen, Kaufkriterien, die 4 beliebtesten
Ein flächenbündiges Kochfeld kann schnell zum optischen Blickfang in deiner Küche werden und bietet dir in der Handhabung viele Vorteile. Bei der Herstellung der Modelle wird auf einen Rahmen verzichtet. Das heißt: du bekommst einen Kochbereich aus Glaskeramik mit einem besonderen Schliff. Es lässt sich so in die Arbeitsplatte einsetzen, dass beide Bereiche nahtlos ineinander übergehen. Die Kochstelle sitzt also nicht auf der Arbeitsplatte auf, sondern wird in das Material eingelassen. Immer mehr Hersteller setzen auf ein solches Design, da es viele Kunden anspricht und sich leicht reinigen lässt. Aber schauen wir uns zunächst die Verarbeitung und die Montage etwas genauer an.
Die Verarbeitung – robustes Flächen aus Glaskeramik
Die meisten flächenbündigen Kochfelder bestehen aus Glaskeramik. Als Technik dahinter verbirgt sich entweder ein Induktionsfeld oder ein normales Elektrokochfeld mit einer Heizwendel. Auch Halogen-Kochfelder können auf diese Weise eingelassen werden. Der Fokus liegt aber nicht auf die Technik selbst, sondern auf die besondere Montage ohne Rahmen. Das Modell muss nämlich so stabil konstruiert sein, dass es keinen Rahmen mehr benötigt, beispielsweise aus Edelstahl. Es darf nicht brechen, wenn ein Topf oder eine Pfanne etwas härter aufgestellt wird. Außerdem muss die Last von der Arbeitsplatte abgefangen werden. Das heißt: nicht nur das Kochfeld selbst muss stabil genug sein für diese Bauart, sondern auch die Arbeitsfläche. Die meisten Kochfelder sind mit einem Facettenschliff versehen, um formschön und stabil zu wirken.
Die Arbeitsfläche – nahezu alle Materialien geeignet
Ziel beim flächenbündigen Einbau ist es, den Höhenunterschied zwischen Arbeitsfläche und Kochbereich auszugleichen. Somit schaffst du einen ebenen und fast nahtlosen Übergang und bekommst eine homogene Fläche zum Kochen und Vorbereiten. Damit genau diese Optik aber funktioniert, muss die Platte robust genug sein. Die ersten Modelle konnten anfangs nur in Stein oder Granit eingesetzt werden, da sie ein enormes Gewicht mitgebracht haben. Heute lassen sich die Produkte sogar in Holzarbeitsplatten integrieren. Wichtig ist nur, dass sich genau der geforderte Ausschnitt in das Material fräsen lässt und du eine glatte und makellose Auflagefläche bekommst. Außerdem spielt die Stärke des Materials eine Rolle. Beispielsweise muss die Arbeitsfläche bei vielen Kochfeldern dicker als 30 mm sein. Andernfalls ist die Montage nicht möglich.
Wichtig ist ein gelungener Übergang, damit die Materialien nicht gegeneinander arbeiten. Dazu gehört beispielsweise eine Hitzeschutzfolie, die rings um die Kante angeklebt wird. Außerdem wird eine Dichtung eingesetzt, um kleine Unebenheiten durch diesen Kontakt auszugleichen und eine sichere Aufnahme für die Kochfläche zu schaffen. Später gibt es nur noch eine kleine Fuge zwischen den Kochplatten und der Arbeitsfläche, die mit Silikon ausgekleidet wird. Fährst du nun mit der flachen Hand über diesen Übergang, wirst du keinen Höhenunterschied mehr merken.
Erkundige dich vor der Auswahl eines solchen Kochfeldes immer nach dem Material der Arbeitsfläche. Gerade bei Platten aus Holz kann es zu Schwierigkeiten kommen. Hier muss teilweise mit einem Inlayrahmen als Zubehör gearbeitet werden und anderen Vorrichtungen, um den ebenen Look zu erreichen und die Stabilität zu erhalten. Außerdem sollte das Material möglichst wasserfest sein, um ein Aufquellen zu vermeiden. Wie genau so ein Inlay-Rahmen funktioniert, siehst du in diesem Beispiel:
Verschiedene Größen – von 30 bis 90 cm
Die Größe des flächenbündigen Kochfelds hängt natürlich von deinem Kochverhalten ab. Als autarke Variante bindest du es unabhängig vom Backofen ein. Du musst dich also nicht an die gängige Breite von 60 cm halten. Kleinere Modelle beginnen ab 30 cm für Single-Küchen. Wer für einen großen Haushalt kocht oder viele unterschiedlichen Töpfe und Pfannen nutzt, entscheidet sich für eine Breite von 75 bis 90 cm.
Die Vor- und Nachteile am flächenbündigen Kochfeld
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Bedienung und Montage – alles muss eben sein
Da es sich um ein ebenes Kochfeld handelt, dürfen natürlich auch keine Bedienelemente stören. Die Bedienung erfolgt deshalb meist über Sensoren in der Glaskeramik. Du brauchst die Stellen nur mit deinem Finger zu berühren, ohne dabei Druck auszuüben. Schon reagiert der Sensor und die gewünschte Zone bringt sich auf Temperatur. Ähnlich erfolgt die Regelung der Leistung. Während manche Hersteller auf bequeme Slider setzen, sind andere mit einem System nach Plus und Minus vertraut. Besonders modern wirken die magnetischen Drehregler. Hierbei handelt es sich um Regler, die über einen Magnet in Position gehalten werden. Sie lassen sich nach dem Vorgang einfach wieder abnehmen, damit dir die ebene Fläche erhalten bleibt. Drehregler oder andere Elemente sind nicht zu finden oder müssten sich versenken lassen, um den Effekt zu unterstützen.
Einbauen & Abdichten – nur mit großer Sorgfalt
Befindet sich der Kochbereich in einem zentralen Teil der Küche, besitzt er eine hohe Sichtbarkeit in der Arbeitsplatte. Umso genauer muss die Montage der flächenbündigen Variante erfolgen. Nur so erreichst du optische Perfektion und bekommst später eine leichte Reinigung und ein gutes Handling des Kochgeschirrs. Obwohl alles mit einem gewissen Aufwand verbunden ist, lohnt sich ein hohes Maß an Sorgfalt. Achte stets auf Sauberkeit und reinige alle Übergänge vor jedem Arbeitsschritt. Folgende Punkte müssen hier berücksichtigt werden:
- Die Maße sind genau auf die Arbeitsfläche zu übertragen und mit einem speziellen Werkzeug zu fräsen, beispielsweise einer Oberfräse. Somit bleibt eine kleine Kante als Auflagefläche übrig. Der Rest von der Arbeitsplatte wird einfach entfernt.
- Achte auf saubere Kanten und Anschlüsse. Nun trägst du eine Schutzfolie auf den inneren Bereich der Sägekante auf.
- Eine Dichtung zum Abdichten wird auf die Auflagefläche geklebt. Außerdem deckst du die Kante mit einer hellen Schutzfolie an für die saubere Silikonschicht später. Die gleiche Schutzfolie muss auf der Kochfeldoberfläche angebracht werden.
- Falls die Höhe noch nicht genau stimmt, gibt es kleine Stücke zum Unterlegen am Rand. Achte darauf, dass dein Kochmodul an allen Stellen auf gleicher Höhe ist und eben eingebaut wird.
- Nach dem Einsetzen siehst du eine Fuge aus Silikon zwischen den beiden Elementen und entfernst die Schutzfolie wieder.
Zum besseren Überblick zeigt dir der Küchenhersteller Nobilia in diesem Video die Montage eines solchen Kochfeldes und was dabei noch zu beachten ist:
Sicherheit am flächenbündigen Modell – Restwärmeanzeige
Die Sicherheitsmerkmale hängen natürlich stark vom Hersteller und dem jeweiligen Modell ab. Dennoch gibt es einige Funktionen und Sicherheitsmerkmale, die auch dein Produkt haben sollte. Dazu gehört in erster Linie eine Kindersicherung. Einmal eingeschaltet, lässt sich auf den Kochplatten nichts mehr verstellen. Außerdem sollte immer eine Restwärmeanzeige vorhanden sein. Durch den ebenen Look übersieht man den eigentlichen Kochbereich schnell oder denkt nicht mehr daran. Das Display zeigt dir aber an, welche Platten noch zu heiß für eine Berührung sind. Für eine bessere Reinigung ist eine Wischschutzfunktion sinnvoll. Dabei sperrst du die komplette Oberfläche und aktivierst die Kochzonen beim Abwischen nicht aus Versehen. Natürlich gibt es noch weitere sinnvolle Funktionen und Merkmale, die du aber nach deinen persönlichen Vorlieben abwägen solltest.
Kaufkriterien für flächenbündige Kochfelder – Größe und Montage
Neben dem speziellen Rahmen gibt es noch weitere Kriterien, die du bei der Auswahl berücksichtigen solltest. Entscheide selbst, welche Funktionen wirklich zu deinen Kochgewohnheiten passen und welche baulichen Vorgaben dir deine Küche gibt:
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Größe |
|
Montage |
|
Funktionen |
|
Die wichtigsten Hersteller – AEG, Siemens und Neff
Die meisten Unternehmen bieten ihre Kochfelder auch autark an. Sie müssen also nicht mehr an einen Herd angebunden werden. So bleibst du bei der Gestaltung deiner Küche deutlich flexibler. Zu den beliebtesten Herstellern gehören:
Die vier beliebtesten flächenbündigen Kochfelder – flach eingesetzt
Neff Kochfeld mit Flexzone
Besonderheiten
- Kindersicherung
- Powermanagement
- TwistPad
- 80 cm breit
- mit Flexzone
Neff autarkes Kochfeld flächenbündig
Besonderheiten
- 60 cm breit
- TwistPad Flat
- zwei Flexzonen
- Induktion
- mit Timer
Neff flaches Kochfeld mit Bräterzone
Besonderheiten
- TwistPad Flat
- 60 cm
- 4 Kochzonen
- stilvolles Design
- Kindersicherung
Bosch Serie8 Elektrokochfeld
Besonderheiten
- 4 Kochfelder
- Touch Bedienung
- edles Design
- ebener Einbau
- QuickStart
Kundentipps – besonders einfache Reinigung
Ein klarer Vorteil beim flächenbündigen Kochfeld ist die einfache Reinigung. Es gibt keine Ecken und Kanten, an denen sich Schmutz festsetzen könnte. Der Übergang von Arbeitsfläche zu Kochfeld ist so flach und eben gestaltet, dass du problemlos mit einem feuchten Lappen über beide Materialien wischt. So wird es dir auch erleichtert, den Schmutz direkt nach dem Kochen zu entfernen und gar nicht erst antrocknen zu lassen. Da es sich um Glaskeramik als Oberfläche handelt, solltest du dennoch vorsichtig sein, vor allem bei starken Verkrustungen. Nutze keine Stahlwolle oder andere kratzige Materialien. Außerdem sollten keine scharfen Reiniger zum Einsatz kommen. Ein altbewährtes Hausmittel ist eine Mischung aus Backpulver und Wasser. So löst du selbst hartnäckigen Schmutz an. Mit Zitrone und Glasreiniger glänzt deine Oberfläche wieder. Am besten legst du für die Reinigung die Wischschutzfunktion ein und verhinderst damit, dass sich das Kochfeld ungewollt einschaltet.
Mit der Zeit könnte die Fuge aus Silikon etwas spröde werden oder reißen. Du solltest sie deshalb in regelmäßigen Abständen auf Schäden prüfen und bei Bedarf wieder erneuern. Oder du wendest dich an fachkundiges Personal.
Kunden warnen davor, dass neue Baureihen des gleichen Herstellers auch nicht immer mit den alten Maßen übereinstimmen müssen. Genau in diesem Punkt bringt die flächenbündige Montage einen Nachteil mit sich. Schwere Arbeitsplatten aus Stein oder Granit sind viel zu schade, um sie ebenso zu erneuern.
Fazit
Ein absolut flaches Kochfeld kann das Highlight in deiner Küche werden. Es wirkt mit optischer Eleganz und bietet dir einen ebenen Übergang zwischen der Arbeitsfläche und den eigentlichen Kochstellen. Doch nicht nur das flächenbündige Design überzeugt. Auch die einfache Reinigung kommt bei vielen Kunden gut an. Dafür ist der Aufbau etwas komplizierter und erfordert viele Werkzeuge. Bestenfalls lässt du den Ausschnitt und den Einbau von Fachpersonal übernehmen. Dafür besitzt das moderne Kochfeld keine Ecken und Kanten, an denen sich Schmutz festsetzen könnte. Ein Wisch mit dem feuchten Lappen und die gesamte Fläche ist sauber. Achte jedoch bei deiner Küchenplanung auf die Beschaffenheit deiner Arbeitsfläche. Ein solches Modell passt nicht zu allen Materialien und benötigt eine bestimmte Stärke.
Weiterführende Links
- Beitrag im Chefkoch-Forum: https://www.chefkoch.de/forum/2,8,274669/I…